Friedrich Ahlers-Hestermann Deutsch, 1883-1973

1883

am 17. Juli in Hamburg geboren.

 

1900-03

Nach der mittleren Reife auf Anregung Lichtwarks Atelierschüler bei Arthur Siebelist und Aktzeichnen an der Kunstgewerbeschule.

 

1903-07

Mitglied des „Hamburgischen Künstlerclubs von 1897".

 

1907

zusammen mit Franz Nölken und Walther Ro-sam Parisaufenthalt. Schließt sich dem „Café du Dôme"-Kreis an.

 

1908/09

Sommer im Meulan-Hardricourt an der Seine.

 

1909-12

Besuch der Akademie Matisse mit Nölken und Rosam.

 

1913

Bekantschaft mit der russischen Malerin Alexandra von Povorina, seiner späteren Frau.

 

1914

Ausbruch des 1. Weltkrieges und Rückkehr nach Hamburg.

 

1918

Lehrtätigkeit an der privaten Kunstschule Gerda Koppel.

 

1919-1933

Mitglied der „Hamburger Sezession"

 

1920

Freundschaft mit Otto Modersohn, Studienreisen nach Wertheim.

 

1928-33

Lehrtätikeit an den Kölner Werkschulen, Entlassung durch die Nationalsozialisten, Hinwendung zur Schriftstellerei.

 

1939

Umzug nach Berlin.

 

1941

Buch „Stilwende. Aufbruch der Jugend um 1900".

 

1945-49

Leiter der Landeskunstschule in Hamburg.

 

1949

Autobiografie „Pause vor dem dritten Akt".

 

1956-73

Direktor der Abteilung Bildende Kunst an der Akademie der Künste in Berlin.

 

1973

Stirbt am 11. Dezember in Berlin.